Ursache und Wirkung.
Vektorgrößen sind nicht sichtbar, ihre Existenz wird als Wirkung auf
makroskopische Strukturen intuitiv erfasst und bildet den Vektorraum.
Im Vektorraum hat die Eigenschaft der axialen Rotationsvektoren negative
und positive Polaritäten und damit implizit die Orientierung in Richtung
und Richtung zur Folge. Die axiale Rotationseigenschaft von Vektoren ist
die Ursache für die Vektoreigenschaften der Anziehung und Abstoßung
(„Schrauben und Lösen“). Die axiale Rotationseigenschaft von Vektoren
in einem geschlossenen Kreis ist die Ursache, die gleichzeitig den
orthogonalen Abschluss eines anderen identischen Vektorkreises bewirkt.
Die Eigenschaft der Anziehung von Vektoren in beiden Kreisen ist die
Ursache, die die zentripetalen Vektorkräfte bewirkt. Die Anziehung und
Abstoßung der Vektorpolaritäten ist die Ursache, die den Energiebegriff
bewirkt. Energie ist daher die Wirkung der Wechselwirkung von
Vektoreigenschaften. Energie, definiert im Schlüssel der materialistischen
Konzeption, ist eine Funktion des Zustands, der Veränderung des
Materiezustands: Position, Orientierung, Dimensionen – Bewegung.
Die Veränderung des Materiezustands ist jedoch die Wirkung einer
Ursache, einer Kraft (Energie). Obwohl unlogisch, wurde und wird die
materialistische Definition von Energie akzeptiert. Bei der Interpretation
elektrischer Phänomene wurde die materialistische Definition von Energie
strikt eingehalten, weshalb elektrische Ladungen erfunden wurden.
<
>