Elektromagnetischer Kompressor.
Die Begriffe Raum, Materie, Energie, Kräfte, Magnetismus, elektrische und
magnetische Ladungen sind abweichende Interpretationen. Im Sinne der
materialistischen Auffassung sind sie in Wirklichkeit Auswirkungen der
Wechselwirkung von Vektoreigenschaften. Der Vektorkompressor
komprimiert den Vektorraum, also die Energie. Die Zentripetalkräfte
orthogonal geschlossener Vektorkreise können sich nicht kreuzen, sie
komprimieren sich gegenseitig, und der Druck steigt exponentiell an,
wodurch ein echter Kompressor des Vektorraums, der Energie entsteht.
Somit komprimieren sich orthogonal geschlossene Vektorkreise gegenseitig
und bilden eine mikroskopische, feste, kalte Struktur, die als Wasserstoffatom
oder Materie bezeichnet wird. Die Wechselwirkungen, die diese Struktur
bildeten, waren ausschließlich Wechselwirkungen von Vektoreigenschaften,
Energie, „nicht elektrische Ladungen“. Durch die Vektorpolaritäten des
Wasserstoffs bilden dieselben Wechselwirkungen von Vektoreigenschaften
orthogonal geschlossene makroskopische Vektorkreise, die fälschlicherweise
als „Körper mit Gravitationsmasse“, also als Sterne, angesehen werden.
Das Netzwerk elektrischer Leitungen besteht aus orthogonal geschlossenen
Vektorkreisen, durch die Vektorpolaritäten der Elemente in der Leitungsstruktur.
Wenn der Netzwerkkreis durch einen Verbraucher geschlossen wird,
komprimiert der Vektorkreis um den Draht (magnetisch) die Orientierung
der Vektorpolaritäten der Atome im Draht in Richtung und Richtung
(Intensität). Die Intensität der orientierten Vektorpolaritäten im Draht steigt
proportional zur Leistung des Verbrauchers an, wodurch auch die
Bindungspolaritäten orientiert werden und der Draht schmilzt. Die gleichen
Wechselwirkungen treten in der Atmosphäre auf: Wirbelstürme, Zyklone,
Blitze, Erdbeben usw. Die Intensität dieser Phänomene zeigt die Dichte des
orientierten Vektorraums. Aus diesem Grund kann die Trichterform eines
Hurrikans nicht umgekehrt werden. Die Dichte des Vektorraums
unterirdischer Gase ist viel höher als die der Atmosphäre.

<
>