-
Vektorgrößen.
Vektorgrößen sind eine für die Sinne unzugängliche
Existenzform und bilden
die Grundlage der materialistischen Konzeption. Die Wechselwirkungen von
Vektoreigenschaften, Energie genannt, bilden mikroskopische und
makroskopische Vektorstrukturen, die von den Sinnesorganen als Materie
wahrgenommen werden. Die Sinnesorgane nehmen Vektorgrößen jedoch
als
Effekte der Wechselwirkung von Vektoreigenschaften wahr, was sich in der
Funktionsweise makroskopischer Vektorstrukturen zeigt. Der Vektor wird
grafisch durch einen Pfeil mit negativer und positiver Polarität
dargestellt, der
die Richtung und Orientierung sowie zwei wesentliche dynamische
Eigenschaften angibt: 1) die Anziehungskräfte zwischen Polaritäten
entgegengesetzten Vorzeichens und die Abstoßungskräfte zwischen
Polaritäten gleichen Vorzeichens. 2) die axiale Rotationsbewegung
von
Vektoren. Diese Vektoreigenschaften repräsentieren den Begriff des
Raums,
des Vektorraums. Die Art und Weise, wie Anziehungs- und Abstoßungskräfte
interagieren, beweist, dass der Modul eines Vektors keine Grenzen hat.
Abstoßung erfolgt nicht von A nach B, sondern geht ins Unendliche
verloren.
Und der Anziehungsprozess manifestiert sich ähnlich: Im geschlossenen
Stromkreis setzt sich die Anziehungskraft gegen Null fort. Die Anziehungskräfte,
die die Länge des Stromkreises gegen Null reduzieren, werden zu den
Zentripetalkräften des Stromkreises. Analysieren wir die Zentripetalkräfte
orthogonal geschlossener Vektorkreise, einer makroskopischen
Vektorstruktur, eines Sterns, genauer. Zur Differenzierung kehren wir
zu den
elektrischen und magnetischen Namen der Kreise zurück. Da die Vektorkreise
-
die Polaritäten des orientierten
Vektorraums darstellen und keine singulären
Drähte sind, verwenden wir auch hier den Begriff Feld.
Die elektrischen
und magnetischen Felder sind also die Polaritäten des Vektorraums,
der in
geschlossenen Kreisen oder in radial offenen Vektorkreisen orientiert
ist.
Zurück zur Struktur des Sterns: Die orthogonal geschlossenen Kreise
sind
elektrische und magnetische Felder, der Vektorraum, der in
aufeinanderfolgenden, orthogonal überlagerten Schichten orientiert
ist.
Ihre Zentripetalkräfte stellen die zentripetale Verschiebung des
Vektorraums,
der orthogonal geschlossenen elektrischen und magnetischen Feldschichten
dar.
Daher ist die Zentripetalkraft nichts anderes als die elektromagnetische
Kraft.
Das heißt, die Zentripetalkraft, die den Druck und die Dichte des
Vektorraums zum Zentrum des Sterns hin exponentiell erhöht, ist die
elektromagnetische Kraft. Die elektromagnetische Kraft ist die
Wechselwirkung zweier geschlossener elektrischer und magnetischer Kreise,
die sich aufgrund ihrer orthogonalen Orientierung nicht kreuzen können.
Im Zentrum des Sterns staut sich die elektrische Schicht, umgeben vom
Druck der magnetischen Schicht, und die Dichte des Vektorraums nimmt zu,
wodurch der Kern entsteht. Die magnetische Schicht ist in dem einzigen
Abschnitt, der durch die enorme Zentripetalkraft des elektrischen Kerns
komprimiert wird, offen, wodurch offene Polkreise und die magnetische
Achse entstehen. Die offenen Polaritäten in der magnetischen Achse
stoßen
sich krummlinig ab, und das Magnetfeld schließt den Kreis in großer
Entfernung, am Äquator, wieder. Sobald das Magnetfeld geschlossen
ist,
-
polarisiert die axiale Rotation der Vektoren
(Rechte-Hand-Regel) die elektrische
Schicht orthogonal, und dieses Phänomen wiederholt sich kontinuierlich.
Der im elektrischen Kern komprimierte Vektorraum ist ein Schwarzes
Loch,
wobei das Loch die Achse des elektromagnetischen Kompressors
ist.
-
Sterne und Galaxien sind elektromagnetische
Kompressoren, die
Vektoreigenschaften wurden von William Gilbert, Christian Oersted,
Kamerlingh Onnes, Stephen Gay, Du Fay, Michael Faraday, Johannes
Kepler, Edwin Hubble und vielen, vielen anderen zusammengetragen.