Die Kraft 
    der Rotationsbewegung.
    Die Effekte der Beschleunigungen g und e sind im kosmischen 
    Maßstab, bei einem Stern, offensichtlich.
    Kugelförmige Kompression der Substanz, des Sterns und der Rotationsbewegung 
    sind die Auswirkungen von Vektoreigenschaften in der Organisation der Existenz.
    Die Effekte der Beschleunigungen g und e sind auch im 
    elektrischen Leiter:
    Die thermische Wirkung des elektrischen Stromes, respektive die Propagierung.
    Wenn wir von einem Elektromotor sprechen, denken wir an elektrischen Strom 
    in Spulen, 
    Magnetkernen, Stator, Rotor, Welle, Lagern usw.
    All dies nach einem elektrischen Betriebsschema angeordnet.
    Die Rotationsbewegung eines Sterns im Universum hat das gleiche Betriebsschema 
    wie der Elektromotor, 
    aber ohne Spulen, Lager usw.
    Alle EM-Kräfte werden auf atomarer Ebene und in Feldern EM erzeugt.
    EM-Kräfte werden mit vielen "Strahlungsenergieverlusten" erzeugt.
    Das gemeinsame Magnetfeld stabilisiert die Richtungen der Wechselwirkung g 
    und e.
    Senkrecht zum Magnetfeld wechselwirken die tangentialen Rotationsströme 
    
    und erzeugen eine Zentripetalkraft g (Schwerkraft).
    Die Zentripetalbeschleunigung komprimiert die Substanz kugelförmig und 
    erzeugt ihre Polarisation - 
    - das radiale elektrische Potential (REP).
    Das REP und seine senkrechten Ströme auf dem Magnetfeld interagieren 
    mit ihm und erzeugen die Winkel-EM-Beschleunigung (Wirbel) und vereinigen 
    sich zu den zentripetalen Beschleunigungsströmen (Ampere-Regel).
    Dieses Phänomen erinnert uns an den Hall-Effekt.
 
  Die Kraft 
    der Rotationsbewegung
    ist die Kraft, die den elektrischen Strom ausbreitet.
    Der Magnetismus der Sterne enthüllt Strukturen elektromagnetischer (Vektor-) 
    Gesetze.
    Die EM-Kraft in dem elektrischen Leiter erzeugt radiale offene Polaritäten 
    (REP) und lenkt sie in einem
    geschlossenen Stromkreis koaxial zu dem Magnetfeld.
    Diese Interpretation zeigt eine mögliche toroidale Struktur innerhalb 
    der Sterne
    und möglicherweise die Existenz eines festen Kerns in der Rotationsbewegung.
    Maximaler Druck, Dichte und Temperatur sind im Tor!
    Wenn das elektrische Potential eine Kathoden-Anoden-Elektrolyse erzeugt 
    und das magnetische Potential, die magnetische Achse, eine Nord-Süd-Magnetolyse 
    erzeugt.
    Die orthogonale REP-Ig-Umwandlung trennt die orthogonalen Beschleunigungen 
    g und e.
    Die Phänomene der Schwerkraft, Wirbel, Satelliten, Umlaufbahnen, Blitze, 
    Erdbeben 
    sind echte EM-Wechselwirkungen, die jetzt besser verstanden werden.