Planet Merkur.
Vektorinterpretation.

Merkur ist der letzte Planet, der in der Sonnenchromosphäre reproduziert
wurde. Die Energie der Aktivität der Planeten hängt von der Substanz ab, die
durch die zentripetalen Kräfte der orthogonal geschlossenen Vektorkreise
eingebracht wird. Sterne erzeugen ihre eigene Substanz, indem sie
Wasserstoffatome vervielfachen. Da der Planet Merkur bereits ein fester
Körper ist und seine Atmosphäre verloren hat, nahmen Druck und Dichte der
zentripetalen Kräfte der orthogonalen Kreise (elektrisch und magnetisch) ab.
Die Ursachen für die Abnahme der Dichte der orientierten Kreise sind die
geringe Größe des Planeten und die Nähe zur Sonnensphäre. Eine direkte
Auswirkung der Abnahme der Dichte der orientierten Kreise
(in der magnetischen Achse) zeigt sich in der Abnahme der axialen Rotation.
Eine weitere direkte Auswirkung ist die große Temperaturschwankung auf der
Planetenoberfläche. Durch die langsame axiale Rotation ist der
Temperaturanstieg auf der beleuchteten Hemisphäre erklärbar.
Unerklärlich ist der große Temperaturabfall auf der gegenüberliegenden,
beschatteten Hemisphäre. Diese Variation zeigt, dass der elektrische Kern,
obwohl ausgedehnt, eine Temperatur nahe null K hat. Eine Ursache für die
Schwächung orthogonal geschlossener Vektorkreise ist daher auch die
Sonnenstrahlung, die seit der Entstehung des Planeten in der
Sonnenchromosphäre aktiv ist. In der Chromosphäre komprimieren
orthogonal geschlossene Vektorkreise das Gas eines Wirbels sphärisch
und bilden eine makroskopische Struktur, einen Planeten. Die neue,
substanzreiche Gasstruktur mit starken Zentripetalkräften und radialen
Vektorpolarisationen wie die Sonne wurde in den Vektorraum abgestoßen.
 

 

 

Diese Abstoßung ist die Ursache für die Ausdehnung des Universums.
Der Planet Merkur, ein kleiner Stern mit Chromosphäre, Photosphäre und
schneller Rotation, der sich von der Sonne wegbewegte, verlor allmählich
den Druck der Zentripetalkräfte. Der Druckabfall schuf die Bedingungen
für intensive Fusionsreaktionen, die zur gegenwärtigen Struktur führten.
Die Diskrepanz des Planeten Merkur zeigt seine Abkehr von der Sonne.
Sonnensystem.
Die Vorstellung, dass der Planet Merkur sich um die Sonne dreht, ist eine
Illusion! Körper sind Strukturen von Vektorinteraktionen, sie sind Vektorraum.
Die Sonne polarisiert den Vektorraum kontinuierlich durch orthogonal
geschlossene Vektorkreise (elektrisch und magnetisch). Die Polaritäten der
magnetischen Nord- und Südachse sind parallel, stoßen sich gegenseitig ab
und polarisieren den Vektorraum auf große Entfernungen krummlinig, wo sie
sich schließen. Gleichzeitig schließen sich Vektorkreise (elektrisch) mit der
geringsten Dichte orthogonal und erzeugen zusammen Zentripetalkräfte,
wodurch ihre Dichte zum Zentrum hin zunimmt. Dies erhöht auch die
Orientierungsdichte des von den Kreisen geschlossenen Vektorraums.
Die vektorielle Eigenschaft der axialen Rotation in der magnetischen Achse
mit der höchsten Orientierungsdichte erzeugt eine Rotationsbewegung in den
elektrischen Kreisen, die direkt proportional zur Orientierungsdichte ist.
Diese Proportionalität ist die Ursache für die differenzielle Rotation des von
orthogonal geschlossenen Vektorkreisen umschlossenen Vektorraums, dem
sogenannten Sonnensystem. Die Winkelrotationsgeschwindigkeit des Raums
im System wird am Äquator minimal und in der Sonnensphäre maximal.
Der Raum im Sonnensystem ist die Heimat, in der sich die Planeten niederließen,
nachdem sie sich von der Sonne gelöst hatten. Während sich die Planeten
von der Sonne entfernen, werden sie mit immer geringerer Geschwindigkeit
durch den Weltraum getragen, bis sie ihr Apogäum erreichen, wo sie durch
die Zentripetalkraft zum Zentrum hin gedrückt werden. Zum Zentrum hin werden
sie mit immer größerer Rotationsgeschwindigkeit durch den Weltraum getragen,
bis sie das Perigäum erreichen, wo die abstoßenden Kräfte die Perigäum-Apogäum-
Schwingung wieder aufnehmen,
abstoßende / komprimierende Vektorkräfte.
Umlaufbahnen sind also Illusionen. Die Sonne lässt das System,
den Raum mit den Planeten darin, unterschiedlich rotieren.
Zur Erinnerung: Planeten sind unwägbare Vektorstrukturen.
<
>