Elektrisches Netz.
Elektrische Energie wird von der Erzeugungsquelle zum Verbraucher über
Metalldrähte, sogenannte elektrische Leiter, mit Längen von
Hunderten und
Tausenden von Kilometern, dem sogenannten elektrischen Netz, verteilt.
Das elektrische Netz stellt die von der Quelle erzeugten orthogonal
geschlossenen Vektorkreise dar. Der leitfähige Metalldraht stellt
den
elektrischen Kreis dar, in dem die Vektorpolaritäten der Atome seriell
geschaltet sind, um den Vektorkreis zu schließen. Das Schließen
des
elektrischen Vektorkreises schließt gleichzeitig den magnetischen
Vektorkreis in der orthogonalen Ebene. Der Unterschied zwischen den
beiden orthogonalen Kreisen liegt im Medium, durch das sich die Kreise
schließen. Der elektrische Vektorkreis wird durch die Vektorpolaritäten
der
Atome in der Struktur des Metalldrahtes geschlossen, die in Richtung und
Richtung ausgerichtet sind. Es ist zu beachten, dass nur die Atome
bestimmter Elemente bipolare Vektorpolaritäten aufweisen, die als
Leitfähigkeit bezeichnet werden. Der magnetische Vektorkreis schließt
sich durch den Vektorraum und wird daher als Magnetfeld bezeichnet.
Die zentripetalen Vektorkräfte magnetischer Kreise komprimieren und
orientieren die Vektorpolaritäten der Atome im orthogonalen Stromkreis
in Richtung und Richtung. Da die magnetischen Kreise parallel verlaufen,
gewährleisten ihre Abstoßungskräfte die Ausrichtung der
Vektorpolaritäten
der Atome über die gesamte Länge des Netzwerks. Die Länge
des Netzwerks
ist entscheidend für die Stabilität des Betriebs, wenn es von
der
Windgeschwindigkeit und dem atmosphärischen Gas durchquert wird.
Atmosphärisches Gas besteht aus Vektorstrukturen, den sogenannten
Atomen, und ist ein Vektorraum mit radial abnehmender Dichte und Druck.
Daher kann sich Gas im Vektorraum nur unter der Einwirkung einer
vektoriellen, archimedischen Kraft nach oben bewegen. Sonnenlicht erzeugt
Schwingungen des Vektorraums mit unterschiedlichen Frequenzen, die mit
den Gasatomen in Resonanz treten. Durch Schwingungen dehnen die
Gasatome ihre Dichte und die des Vektorraums aus, und die archimedische
Vektorkraft bewegt sie nach oben. Die Aufwärtsbewegung des
atmosphärischen Gases erzeugt orthogonal geschlossene Vektorkreise,
Wirbel, die das atmosphärische Gas über große Entfernungen
in
Rotationsbewegung versetzen den Wind. Die Windgeschwindigkeit
repräsentiert die Intensität und die Orientierungsdichte in
Richtung und
Richtung der Polaritäten des Vektorraums. Die Wechselwirkung der
Dichte
des so ausgerichteten Raums mit dem in die entgegengesetzte Richtung
ausgerichteten magnetischen Vektorraum verringert die Schwingungen und
die Belastung. Ohne Belastung steigt die Quellenspannung
an und löst das Generatorschutzsystem aus.