Kuppel mit Scheiben.
Auf den ersten Blick kann die Kuppel mit Scheiben nicht wie ein Helikopter
fliegen. Flugzeug und Helikopter sind empirische Errungenschaften, die
durch den Vogelflug nahegelegt wurden. Getestet und korrigiert, erreichten
sie unerwartete Leistungen beim Transport großer Gewichte, ohne
die von
der Geschwindigkeit abhängige Tragkraft zu klären. Schnelle
Bewegung
interagiert mit dem Vektorraum, eine Interaktion, die empirisch als Trägheit
bezeichnet wird. Da die Ursache des Auftriebs unbekannt ist, ist auch
die
Ursache der Trägheit unbekannt. Phänomene mit derselben Ursache
interagieren mit dem Vektorraum. Die Trägheitsbewegung bleibt erhalten,
sofern keine äußeren Kräfte einwirken. Die äußere
Kraft ist die Änderung
der Richtung der Trägheitsbewegung, die den Anstellwinkel, den Auftrieb,
bildet. Gleichzeitig wird der durch die Bewegungsgeschwindigkeit
orientierte Vektorraum vektoriell mit
dem durch die Zentripetalkraft
orientierten Raum zusammengesetzt und somit im Auftrieb gestoppt.
Der Helikopter wurde so konstruiert, dass er mit dem Propeller in der
Atmosphäre ruht. Die Kuppel mit Scheiben ist so konzipiert, dass
sie mit
dem Vektorraum interagiert. Der Vektorraum ist Energie, d. h.
Wechselwirkungen von Vektoreigenschaften in Form von mikroskopischen
und makroskopischen Strukturen und Schwingungen des Frequenzspektrums.
In der Erdatmosphäre weist der Vektorraum eine Dichte von Insertionen
auf, wobei die mikroskopischen Vektorstrukturen radial abnehmen, parallel
zur Abnahme der Zentripetalkraft der orthogonal geschlossenen
Vektorkreise des Planeten. Außerhalb der Atmosphäre weist der
Vektorraum als Insertion die Schwingungen des Vektorraums auf, die durch
die Photosphären makroskopischer Vektorstrukturen von Sternen erzeugt
werden. Die Schwingungen des Raums sind Wechselwirkungen von
Vektoreigenschaften, Energie, und können für den Antrieb und
die
Bedürfnisse der Umgebung in der Kuppel genutzt werden. Daher kann
die Scheibenkuppel die Energie des Vektorraums nutzen, indem sie die
Schwingungen mit Fotozellen in richtungs- und richtungsorientierte
Polaritäten (Elektrizität) umwandelt. Der Vektorraum enthält
somit
unbegrenzte elektrische Energie! Mit dem Vektorraum als Energiequelle
könnte die Scheibenkuppel mit Antrieb reisen, auf dem Mond landen
und
zur Erde zurückkehren, mit oder ohne Menschen an Bord, ohne Start-
oder
Landebedingungen. Start und Landung erfolgen offensichtlich vertikal.
Ein beschleunigter Antrieb könnte die Kuppel leicht belasten.
Die Scheibenkuppel ist ein großes Schiff, der Durchmesser der Scheiben
ist vergleichbar mit dem eines Hubschrauberpropellers.